Allgemeine Erscheinung:
Der Spinone Italiano ist ein rauhaariger, muskulöser Hund mit kräftigem Knochenbau, ruhiger, souveräner Ausstrahlung und freundlichem, geduldigen Wesen.
Es gibt den Spinone Italiano in mehreren Farbschlägen: weiß, weiß mit orangen
Platten, orangeschimmel mit oder ohne orange Platten, braunschimmel mit braunen Platten und weiß-braun.
Größe: 60-70 cm Schulterhöhe beim Rüden
58-65 cm Schulterhöhe bei der Hündin
Gewicht: 32-37 kg beim Rüden
28-30 kg bei der Hündin
Ohren: Die Ohren des Spinone Italiano sind lang und tief angesetzt. Wie bei allen schlappohrigen Hunden ist auch beim Spinone eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der Ohren wichtig.
Augen: Die Augen des Spinone haben einen freundlichen, fast menschlichen Ausdruck. Bei weiß-orangenen Hunden sind die Augen tief Honig- oder Bernstein-farben. Beim Braunschimmel ist eine dunklere Farbe erwünscht.
Nase: Die Nase eines Spinone ist nie schwarz. Die Farbe der Nase ist abhängig von der Fellfarbe. Bei weißen oder weiß-orangen Spinoni ist die Nase leberfarben. Bei weiß-braunen oder braunschimmel Spinoni ist die Nase braun.
Rute: Die Rute des Spinone wurde und wird vor allem auch im Ursprungsland Italien meist kupiert. Erst in den letzten Jahren gibt es auch unter den jagdlich geführten Spinoni immer mehr unkupierte Hunde.
Wesen und Charakter
Der Spinone Italiano ist umgänglich, freundlich und leichtführig. Er hängt mit bedingungsloser Liebe an seinem Herrn und ist erst dann wirklich zufrieden, wenn er dabei sein kann. Er arbeitet gern und ist immer bemüht seine Aufgabe zu erfüllen. Der Spinone ist verträglich, sowohl mit Hunden (auch des eigenen Geschlechts) als auch mit anderen Tieren im Haus, vor allem, wenn er diese schon als Welpe kennenlernt. Zu Kindern fühlt er sich oft besonders hingezogen. Auch wenn der Spinone anschlägt, wenn es z.B. klingelt, ist er nicht unbedingt als Wach- und Schutzhund zu bezeichnen.
Gesundheit
Der Spinone Italiano ist eine robuste und gesunde Rasse.
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt ca. 11 – 12 Jahre, aber auch ältere Spinone Italiano sind nicht selten anzutreffen.
(c) Text ausgeliehen bei Ilka Kreft dalla Valle del Reno